Bildungsstandard Bewegung und Sport
Bildungsstandard Bewegung und Sport
Im Jahr 2009 ist vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur an den Fachbereich Sportpädagogik/Sportpsychologie der Universität Salzburg ein Auftrag erteilt worden, für die 8. Schulstufe und die 11. Schulstufe (AHS) bzw. 12. Schulstufe (BHS) einen Bildungsstandard für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport zu entwickeln.
Unter Einbindung von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie Fachinspektorinnen und Fachinspektoren für Bewegung und Sport ist seitens des Fachbereichs für Sportpädagogik/Sportpsychologie der Universität Salzburg in enger Kooperation mit der Fachabteilung Schulsport des BMUKK, die vorliegende Handreichung des Bildungsstandard Bewegung und Sport enwickelt worden.
Die vorliegende Handreichung "BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT - Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren" ist wie folgt aufgebaut. Die Teilbereiche können getrennt als pdf (siehe Verzeichnis rechts) geöffnet und heruntergeladen werden. Die Handreichung als gesamtes Dokument findet sich am Ende der Teilbereiche:
- Einführung zum Bildungsstandard Bewegung und Sport: Wozu soll es überhaupt Bildungsstandards geben? Welche Ziele werden mit diesem bildungspolitischem Instrument verfolgt?
- Kompetenzmodell und Kompetenzkatalog der Sekundarstufe I: Für Lehrerinnen und Lehrer die in der Sekundarstufe I unterrichten, wird in diesem Dokument das Kompetenzmodell und der Kompetenzkatalog dargestellt, der am Ende der 8. Schulstufe anzustreben ist.
- Kompetenzmodell und Kompetenzkatalog der Sekundarstufe II: Für Lehrerinnen und Lehrer die in der Sekundarstufe II unterrichten, wird in diesem Dokument das Kompetenzmodell und der Kompetenzkatalog dargestellt, der am Ende der 11. Schulstufe (AHS) bzw. 12. Schulstufe (BHS) anzustreben ist.
- Kompetenzorientiertes Unterrichten: Obwohl dieses Thema im Bewegung und Sportunterricht kein Neues ist, wird in diesem Kapitel versucht, den Kern kompetenzorientierten Unterrichtens sichtbar zu machen.
- Evaluierung: Die Evaluierung von Unterrichtsprozessen und Unterrichtsergebnssen stellt ein wesentliches Merkmal von kompetenzorientiertem Unterrichten dar. Anhand praktischer Unterrichtsbeispiele wird versucht, darzustellen, nach welchem Prinzip Evaluierng von Unterricht im Fach Bewegung und Sport erfolgen kann. Dieses Kapitel wird kontinuierlich erweitert werden, sodass Lehrerinnen und Lehrern geügend Beispiele für die Evaluierung ihres kompetenzorientierten Unterrichts zur Verfügung stehen.
Als Ergänzung zur bestehenden Handreichung "BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT - Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren" sind vom IFFB Salzburg im Jahr 2017 zusätzliche "Unterrichtsbeispiele - Evaluationsaufgaben" für verschiedene Kompetenzbereiche und unterschiedliche Inhaltsfelder (Sportarten) entwickelt worden. Das Dokument kann im Verzeichnis rechts heruntergeladen werden. Mit den vorliegenden "Unterrichtsbeispielen - Evaluationsaufgaben" werden folgende Zielsetzungen verfolgt:
- Als möglicherweise wichtigstes Element des Dokuments "Unterrichtsbeispiele - Evaluationsaufgaben" lässt sich ein "doppelter Bogen" für das didaktische Vorgehen in der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts ausmachen: Zum einen die Herangehensweise auf Makroebene: Einordnung im Kompetenzraster - Konkretisierung der Teilkompetenzen für die Klassenstufe (Zielsetzungen) - Bezug zum Lehrplan. Zum anderen die Herangehensweise auf der konkreten Unterrichtsebene: Intention - Voraussetzungen - Durchführung - Evaluation.
- Aufgabe der Lehrperson ist es, durch die Gestaltung von Lernumgebungen und -aufgaben die geplanten Inhalte in ein interaktives Handeln mit den Schülerinnen und Schülern zu verwandeln, indem die Auseinandersetzung des/r Schülers und Schülerin mit den Lerninhalten im Vordergrund steht (Wiater, 2013). Für eine Diagnose hinsichtlich der individuellen Lernstände innerhalb einer Klasse ist die Evaluierung von Lernergebnissen der Schüler/innen notwendig. Die vorliegenden "Unterrichtsbeispiele - Evaluationsaufgaben" zeigen eine Struktur auf, wie die Evaluation im Unterricht umgesetzt werden kann.
- Gleichzeitig können die "Unterrichtsbeispiele - Evaluationsaufgaben" direkt im Unterricht zur Lernstandserhebung verwendet werden, sofern der Unterrichtsschwerpunkt mit der Evaluationsaufgabe übereinstimmt.